Warum es anders geht – und anders gehen muss

Auch Publisher abseits der übermächtigen Walled Gardens, die sich mit Claims wie „fair", „transparent" oder „Datenschutz made in Germany" vermarkten, sind in der Realität oft tief in das Werbe-Ökosystem eingebunden, das Nutzer:innen systematisch durch das Internet verfolgt.

Dabei geht es fast ausschließlich um eines: Zielgruppen so präzise wie möglich zu identifizieren, zu verfolgen und dadurch Werbeerlöse zu maximieren.

Typische Mechanismen

  • Third-Party-Cookies werden zwar abgelöst, aber durch neue „stabile" Identifier- Lösungen (z.B. NetID, ID5, EUID) ersetzt
  • Cross-Device-Tracking über Login-Daten, IP-Adressen, Fingerprinting
  • Intransparentes Matching von IDs zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern über SSPs (Supply-Side Platforms) und DSPs (Demand-Side Platforms)
  • First-Party Data Enrichment – über jedes System wird versucht, Nutzerprofile zu erweitern, zu synchronisieren, zu bewerten & zu verkaufen
  • Programmatic Advertising wird zur Black Box mit immer mehr Middleware, aber immer weniger echter Kontrolle oder Transparenz
  • Dark Patterns, Nudging, pseudo PUR-Abos (Consent or Pay) und bewusst unverständliche Datenschutzhinweise um Consentraten zu erhöhen
Fazit aus Erfahrung
Wer heute Werbung im Web verkauft, ist Teil eines Marktes, in dem technische Mittel vor allem zur Maximierung von Nutzerverfolgbarkeit und Werbedruck eingesetzt werden – oft im Widerspruch zu den eigenen Leitlinien.

Was Chaember bewusst anders machen kann

Chaember hat die Chance, genau dort ein Gegengewicht zu schaffen: Ein Netzwerk, das auf Werbung nicht verzichtet, sie aber neu denkt: entkoppelt von Tracking, ohne Nutzerausbeutung, mit Fokus auf Wert und Kontext.

Gegenmodell: Werben ohne Überwachen

Aktuelles System Chaember-Alternative
Nutzerprofile, IDs, Tracking Contextual Advertising statt personenbezogene Daten
Audience-Matching & Data-Bidding Sponsoring und themenspezifisches Engagement
Verfolgung über Websites hinweg Plattforminterne Sichtbarkeit – keine externe Datenweitergabe
Maximale Klickzahlen & Attention-Ökonomie Relevanz durch inhaltlichen Fit und freiwillige Interaktion
Ausschluss durch Paywalls oder Targeting Demokratischer Zugang zu Information & Werbung

Werbung als Ermöglichung, nicht als Ausbeutung

Die wirtschaftlichen Vorteile:
• 40% niedrigere Customer Acquisition Costs durch authentische Markenbindung
• 2,8x höhere Customer Lifetime Value bei wertebasierten Kunden
• 65% der Unternehmen berichten von verbesserter Markenwahrnehmung ohne Tracking
• 3,5x höhere ROI bei Community-basierter vs. programmatischer Werbung

Werbung auf Chaember soll kein Mittel zur Nutzerüberwachung sein, sondern ein Werkzeug zur Finanzierung echter digitaler Räume – in denen Inhalte, nicht Profile zählen.

Denkbare Formate

  • Kontextuelle Sponsorships statt Zielgruppen-Auktionen
  • Themenräume mit Förderern statt „Brand Safety"-Filterblasen
  • Transparente, offene Werbeplätze – keine „Dark Ads"
  • Opt-in-AdShare-Modelle: Nutzer können Werbung bewusst zulassen – und profitieren mit.

TLDR

Während der Großteil der Werbeindustrie mit aller Macht versucht, Tracking auch nach der Cookie-Ära durch neue Identifier, Fingerprints oder Login-Allianzen fortzuführen, verfolgt Chaember einen anderen Weg:

Werbung bleibt möglich – aber nicht auf Kosten der Privatsphäre. Statt Nutzer zu verfolgen, setzen wir auf den Inhalt, die Community und den freiwilligen Kontext. So entsteht eine neue Qualität von Werbung: relevant, transparent, ethisch.

Chaember bietet Unternehmen Zugang zu echten Dialogräumen: ads@chaember.com